Auf einem Spielplatz ist Gemeinschaftssinn gefragt, unabhängig davon, ob er sich in der Grünanlage, auf dem Campingplatz, in der Kindertagesstätte oder auf dem Schulhof befindet.

Durch das gemeinsame Spiel lernen Kinder neue Gesichter, neue Verhaltensweisen und neue Persönlichkeiten kennen. Die Interaktion ermöglicht ihnen, soziale Kompetenzen zu entwickeln: Sie lernen, andere zu respektieren, Unterschiede zu akzeptieren und die grundlegenden Regeln für Gruppensituationen einzuhalten (zum Beispiel: andere passieren lassen, warten, bis man an der Reihe ist, teilen, zuhören).
Begegnungen regen auch die Phantasie der Kinder an. Auf Themenspielgeräten, im Innern eines Spielhäuschens oder auf einer Plattform erzählen sie sich Geschichten, schlüpfen in neue Rollen und erarbeiten Fiktionen. Dieser Austausch im gemeinsamen Spiel trägt zu ihrer psychischen Entwicklung bei.
 
In Kindertagesstätten und Kindergärten sind Spielhäuschen und Themenspielgeräte beliebte Orte, um sich zu unterhalten und angenehme Momente beim gemeinsamen Spiel zu verbringen.