Unsere 10 Tipps für erfolgreiche Spielplatzgestaltung mit Ouno

Ein gelungener Spielplatz ist Teil eines Gesamtprojekts, das die ganze Umgebung in die Planung einbezieht.

Standort, Auswahl der Produkte (Komfort, Sicherheit, Langlebigkeit), Zielgruppe (Alter der Nutzer, Anwesenheit von Begleitpersonen, behindertengerechte Ausstattung)... all diese Faktoren sind bei der Gestaltung von Spiel- und Sportplätzen zu berücksichtigen.

  1. Sehen Sie Geräte für verschiedene Altersgruppen vor.
  2. Bieten Sie abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten (Klettern, Rutschen, Schaukeln, Verstecken...)
  3. Beachten Sie die empfohlenen Freiräume um jedes Gerät
  4. Sehen Sie unter Geräten, bei denen Sturzgefahr besteht, Fallschutzbeläge, sogenannte „stoßdämpfende Böden“ gemäß der Norm EN 1177 vor.
  5. Achten Sie bei der Ausrichtung auf die Sonneneinstrahlung - Rutschbahnen aus Edelstahl sollten nicht der Hauptsonnenrichtung zugeneigt sein.
  6. Grenzen Sie den Spielplatz von Verkehrswegen ab
  7. Sehen Sie Bänke für Begleitpersonen und Abfalleimer vor
  8. Achten Sie auf sorgfältigen Aufbau der Spielgeräte und beachten Sie die in den Montageanleitungen enthaltenen Anweisungen.
  9. Bringen Sie ein Informationsschild an.
  10. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Spielgeräte und wenden Sie sich bei Beschädigungen an unseren Kundenservice (telefonische Hotline oder über Internet), um die Reparaturen möglichst schnell durchzuführen.

Wussten Sie schon ?

Der Boden, auf dem die Spielgeräte aufgestellt sind (Sand, Kies, Gummiplatten, Gussboden, Holzhackschnitzel...), muss in Abhängigkeit von der maximalen freien Fallhöhe bestimmte stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen.

Unter der Rubrik „Spielplatzprodukte“ ist neben jedem Spielgerät ein entsprechender Index angegeben.

Wussten Sie schon ?

Bei der Anordnung der Spielgeräte auf dem Spielplatz ist ein bestimmter Freiraum zu beachten, eine Sicherheitszone, in der sich keine Hindernisse befinden dürfen.

>> Die Abmessungen der Sicherheitszone für die einzelnen der Geräte finden Sie in der Rubrik „Spielplatzprodukte“

Wussten Sie schon ?

Anhand der Herstellerempfehlungen sollte ein „Wartungs- und Instandhaltungsplan“ erstellt werden.

Dieses Dokument bescheinigt die regelmäßige und gewissenhafte Pflege und Instandhaltung des Spielplatzes und der Spielgeräte.

Bleiben Sie - was die Sicherheit angeht - im Rahmen der Normen!

Die Gestaltung eines kollektiven Spielplatzes unterliegt den in den Normen EN 1176-7 und EN 1177 festgelegten Sicherheitsanforderungen.

Dieser normative Rahmen regelt die Installation, die Beschaffenheit der Fallschutzböden und die Instandhaltung.